Wahlen zum Gemeindekirchenrat 2025

Am Sonntag, dem 30. November 2025, dem 1. Advent, finden in allen evangelischen Berliner Kirchengemeinden Ältestenwahlen statt. Neu ist bei dieser Wahl, dass ab 2025 für alle Gemeinden der Landeskirche ein sechsjähriger Wahlturnus gilt, dass Jugendliche ab 16 Jahren für den Gemeindekirchenrat (GKR) ihrer Gemeinde kandidieren können und dass im Sprengel Lankwitz (wie in fast ganz Berlin) erstmals eine Online-Wahlmöglichkeit erprobt wird.

Der GKR setzt sich aus den gewählten Ältesten, unserer Pfarrerin und dem Vorsitzenden des Gemeindebeirats zusammen. Er trifft sich in der Regel einmal im Monat. 

Der Gemeindekirchenrat leitet als Team die Gemeinde, plant und gestaltet das Gemeindeleben und achtet auf die Vielfalt der Generationen und Arbeitsbereiche. Er verantwortet die Verwendung der Finanzen, entscheidet über Personalfragen und fördert sowohl die Zusammenarbeit der evangelischen Gemeinden als auch ökumenische Beziehungen. Gesellschaftliche Entwicklungen sowie die Bewahrung der Schöpfung sind wichtige Themen, mit denen sich der GKR befasst. Er vernetzt die Gemeinde im Kiez und öffnet die Räume für nachbarschaftliches und soziales Engagement.

In Vorbereitung der diesjährigen GKR-Wahl müssen Wahlvorschläge für die Kandidierenden bis zum 15. September 2025 eingereicht werden. Bis zum 6. Oktober stellt der aktuelle GKR den endgültigen Wahlvorschlag auf. Die Kandidierenden werden der Gemeinde bekannt gegeben und stellen sich am 12. Oktober 2025 bei der Gemeindeversammlung vor.

Wählen dürfen alle Gemeindeglieder, die mindestens 14 Jahre alt sind. Diese erhalten Anfang November eine Wahlbenachrichtigung, mit der sie über die drei Arten der Teilnahme an der Wahl informiert werden:

► Persönliche Wahl: Am Sonntag, dem 30. November 2025 von 09:00 bis 16:30 Uhr (außer während des Gottesdienstes)

► Briefwahl: Möglich ab der Zustellung der Wahlbenachrichtigung bis zum Wahltag.

► Online-Wahl: QR-Code auf der Wahlbenachrichtigung mit den Zugangsdaten für den virtuellen Stimmzettel – diese Wahlmöglichkeit endet am 23. November 2025

Bitte machen Sie von Ihrem Wahlrecht Gebrauch und gestalten Sie die Lankwitzer Gemeinden mit!

Wenn Sie kandidieren möchten oder Fragen haben, melden Sie sich bei jemandem aus dem GKR!

Was ist ein Gemeindekirchenrat?

Der Gemeindekirchenrat (GKR) ist das Gremium, das die Kirchengemeinde leitet.
Er besteht zum einen aus den so genannten „Gemeindeältesten”, die als Gemeindeglieder auf sechs Jahre von den Gemeindemitgliedern in dieses Amt gewählt werden. Zum anderen gehören die Pfarrer und Pfarrerinnen zum GKR.

Gemeinsam verantworten sie die Planung und Gestaltung des Gemeindelebens:
von den Gottesdiensten bis zur Öffentlichkeitsarbeit, von der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen bis zur Seniorenarbeit, vom Besuchsdienst bis zum Bibelgesprächskreis.

Der GKR stellt berufliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an, beauftragt die Ehrenamtlichen und nimmt deren Begleitung und Dienstaufsicht wahr.
Er ist zuständig für die Verwaltung der kirchlichen Gebäude und Grundstücke sowie für den Haushaltsplan der Gemeinde.
Er entscheidet über gemeindliche Veranstaltungen und Aktivitäten.

Demokratische Strukturen und Aufgabenteilung sind wichtige Prinzipien der Evangelischen Kirche. Deshalb sollen gerade die gewählten Mitglieder des GKR und nicht die Pfarrer und Pfarrerinnen den Vorsitz übernehmen.


 

Wie arbeitet ein Gemeindekirchenrat?

Die meisten Gemeindekirchenräte tagen einmal im Monat. Gemeindekirchenräte größerer Gemeinden bilden in der Regel Ausschüsse, die die Hauptsitzung in bestimmten Teilbereichen – zum Beispiel Personal, Finanzen, Bau, Kindertagesstätte, Öffentlichkeitsarbeit – vorbereiten und entlasten.
Daneben hat es sich bewährt, wenn im GKR Ansprechpartner oder -partnerinnen für die einzelnen gemeindlichen Arbeitszweige benannt werden.
Sie halten den persönlichen Kontakt zum Beispiel zur Jugendarbeit oder zur Kindertagesstätte und kümmern sich in besonderem Maße um die Anliegen, Sorgen und Freuden der beruflich und ehrenamtlich Mitarbeitenden in diesem Arbeitszweig.


 

Worum geht es bei der Leitungsarbeit?

Was viele nicht wissen: Der GKR ist die geistliche Leitung einer Gemeinde, auch wenn er im Alltag mehr wie ein Verwaltungsorgan erscheint.
Denn verlässliche und verantwortungsbewusste Leitung braucht nachprüfbare und allgemein vergleichbare Verfahrensregeln, die Verwaltungsaufwand nach sich ziehen.
Eine der größten Herausforderungen der kommenden Jahre ist der Umgang mit zurückgehenden Kirchensteuermitteln. Dieser zwingt zur Besinnung auf das wesentliche, eröffnet aber auch die Chance der inhaltlichen Konzentration und Profilierung. Gemeinden weiten ihren Blick über die Gemeindegrenzen hinweg in die Region und prüfen gemeinsam mit Nachbargemeinden, was mit den verbleibenden Kräften und Kompetenzen beruflich und ehrenamtlich geleistet werden kann.

Resignation überwinden, Hoffnung wecken, Spielräume nutzen, Menschen ansprechen und gewinnen, das werden Ihre wichtigsten Aufgaben als mögliches neues Mitglied im GKR sein.



Welche Unterstützung gibt es für GKR-Mitglieder?

Als erstes sind natürlich die erfahrenen GKR-Mitglieder zu nennen, die schon länger im Amt sind. Scheuen Sie sich nicht, sie zu fragen und ihre Erfahrungen zu nutzen.

Auf der Ebene der Kirchenkreise gibt es Ämter und Einrichtungen, die Gemeindekirchenräten ihre Unterstützung anbieten, zum Beispiel die Kirchlichen Verwaltungsämter, die alle Fragen im Blick auf Finanzen, Haushalt und Personal beantworten. Die jeweiligen Ansprechpartner können Sie in der Superintendentur, dem »Leitungs- und Koordinationsbüro« ihres Kirchenkreises, erfragen.
 
Im Rahmen der Landeskirche können Sie sich auch an verschiedene Serviceeinrichtungen wenden. Wer Ihnen bei welcher Frage weiterhelfen kann, erfahren Sie am Info-Telefon der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz unter 030 · 24 344 121.
 
Das Amt für kirchliche Dienste ( AKD ) in der EKBO bietet regelmäßig Fortbildungen für Gemeindeälteste an, die auch auf Anfrage bei Ihnen im Kirchenkreis stattfinden können. Sollten Sie Interesse haben, informieren Sie sich unter 030 · 31 91 215 oder über gemeindedontospamme@gowaway.akd-ekbo.de.
 
Das Amt für kirchliche Dienste bietet darüber hinaus ein »Handbuch für den Gemeindekirchenrat« an.
Es liefert Ihnen einen grundsätzlichen Überblick und praktische Hilfestellungen für die alltägliche Arbeit.
Ihr Pfarrer oder Ihre Pfarrerin wird es Ihnen gerne zur Verfügung stellen oder es im AKD bestellen.

(Aus dem EKBO-Flyer zum Gemeindekirchenrat)



Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt () + J
Ohne Bilder: Alt () + K
Fokus: Alt () + G
Tasten­kombinationen: Alt () + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt () + V
Alles zurücksetzen: Alt () + Y