Viermal im Monat gehe ich durch besondere Türen: zu Menschen in Heimen im Paul-Schneider-Gebiet. Gottesdienste an einem anderen Ort. Und immer empfängt mich die Freude, dass wir als Kirche, als Hoffnungsmenschen, als Hörende und Singende, Betende und Tröstende zu ihnen kommen – und diese Freude bringe ich in die Gemeinde zurück.
Im ersten Heim, dem „Walkeheim“ hinter dem Marienkrankenhaus, leben Menschen mit geistigen Beeinträchtigungen. Hier ist jeder Gottesdienst ganz elementar, spontan und wird meistens von lauten
Zwischenrufen und Kommentaren unterbrochen. Ich werde dort sehnsüchtig als „Gitarren-Stefan“ erwartet, und nirgends sonst in der Gemeinde lachen wir so herzhaft im Gottesdienst wie hier. In der „Demenz-WG“ des Diakonischen Werkes in der Emmichstraße singen wir Volks- und geistliche Lieder und bauen eine Brücke zu positiven Emotionen und geistlichen Gedanken.
Im Pflegeheim „Rosengarten“ in der Preysingstraße und in den „Mana-Residenzen“ in der Wedellstraße geht es mit der Gitarre etwas klassischer zu, aber auch hier kann bei der interaktiven Predigt jede und jeder mitreden. Und immer sind die Räume zum Platzen voll. In der „Mana-Residenz“ werde ich von Diakon Hajo Fentz unterstützt. Viermal Diakonie vor Ort, die mich begeistert. Ich staune immer neu, welche wunderbaren, unterschiedlichen Menschen hier unter uns leben. Was für ein Reichtum! Gott sei Dank.
Pfarrer Stefan Aegerter
(August 2025)
Am 6. Juli feierten wir auf der Kirchwiese das Sommerfest unter dem Motto „Fake News – prüfe, was gut ist“. Auch der interaktive Gottesdienst nahm – in Anlehnung an die diesjährige Jahreslosung – das Festmotto auf: die anregende Predigt, ein Puzzle aus bunt beklebten Kartons, aus denen die Losung zusammengesetzt wurde, ein „Wahr oder Falsch“-Spiel und ein Kanon, den unsere Kantorin eigens für die Jahreslosung komponiert hatte.
Anschließend spielten die „Lankwitz Horns“ mit populären und beschwingten Klängen auf. Für Begeisterung beim Publikum sorgten die Tanzaufführungen der ukrainischen Kinder und Jugendlichen sowie eine Line-Dance-Darbietung. Das Puppenspiel der „Väter im Aufbruch“ vom Fischer und seiner Frau schlug wiederum den Bogen zur Jahreslosung und zum Festmotto. Es gab zahlreiche Angebote für Kinder wie Schminken, Flaschendrehen oder die Herstellung selbstgemachter Buttons, die Erwachsenen konnten Trödel und gebrauchte Bücher erwerben. Der Gemeindekirchenrat informierte über die bevorstehende GKR-Wahl und über verschiedene Angebote der Gemeinde.
Der Reinerlös dieses gelungenen Sommerfestes von 1.440 € ging an die Berliner Jenny-de-la-Torre-Stiftung für die Gesundheitsversorgung für Wohnungslose. Ein herzlicher Dank geht an die zahlreichen Ehrenamtlichen, ohne die dieses Fest nicht möglich gewesen wäre.
Hans-Christian Petzold
(September 2025)
Vom 11. bis 13. April 2025 fand die diesjährige GKR-Rüste am Seddiner See statt, bei der sich dieses Mal fast alles um die bevorstehende GKR-Wahl am 30. November 2025 drehte.
In entspannter, aber konstruktiver Atmosphäre reflektierten wir über den Stand unserer Vorhaben aus der GKR-Rüste vom letzten Jahr. Dann ging es an die Überlegungen zur Vorbereitung der Wahl. Alle machten tatkräftig mit und konnten sich einbringen. Und wieder wurde uns bewusst: Was in unserem GKR niemals fehlt, ist der Humor.
Die Ergebnisse unserer Rüste zeigten uns, was für ein tolles und funktionsfähiges Team wir sind. Das wäre allerdings nicht möglich gewesen ohne unseren externen Moderator Claus Schöngraf, der uns scheinbar mühelos dazu gebracht hat, effektiv und konzentriert zu arbeiten.
Auch an etwas Zeit für das Seelenwohl durfte es nicht fehlen: Ein Spaziergang am See und gesellige Abende gehörten ebenso dazu, wie der Gottesdienst am Sonntag in der Dorfkirche Michendorf, wo uns eine sehr erfrischende Predigt noch mal neuen Schwung gab.
Chaline Mondwurf
(Mai 2025)
Konfizeit – das ist unser Angebot für dich.
Für Jugendliche, Zeit für sich und andere zu nehmen und mit viel Spiel und Spaß eigene Erfahrungen mit dem christlichen Glauben und der Kirche machen zu können. Eingeladen sind alle Jugendlichen, die in diesem Schuljahr 14 Jahre alt werden oder schon sind. Ebenso könnt ihr als Teamer dabeibleiben. Getauft sein müsst ihr nicht. Ihr braucht auch nicht besonders gläubig zu sein – alle sind eingeladen, die Lust haben, mitzumachen.
Wir treffen uns wöchentlich, entweder dienstags oder donnerstags, für ca. 90 Minuten und an besonderen Projekten auch am Wochenende. Die große gemeinsame Konfi-Fahrt findet nach Ostern in den Ferien statt.
Konfizeit heißt: Du läufst nicht alleine durchs Leben. Die Gedanken und die Fragen, die dich beschäftigen, kennen andere auch. Wir wollen den Dingen auf den Grund gehen. Doch neben all dem geht es auch darum, eine gute Zeit zu haben, Gemeinschaft zu erleben und zu lernen, was das mit unserem Glauben und unserem Wunsch von einem glücklichen Leben zu tun hat.
Wenn du dich anmelden und mitmachen möchtest, schreibe gerne an zk
Wir freuen uns auf dich – das wird wundervoll!
David Stephani
(September 2025)
Alle, die mit Spaß und Freude die Strick- und Häkelnadeln klappern lassen, sind in unserem neugegründeten Strick-Café der Paul-Schneider-Gemeinde willkommen, ganz egal ob Anfänger oder Fortgeschrittene.
Wir wollen uns in regelmäßigem Turnus treffen, um uns in gemütlicher Atmosphäre gegenseitig zu inspirieren und zu unterstützen. Zwei geübte Strickerinnen stehen euch dabei zur Seite und bieten Hilfestellung bei Fragen.
Auch können wir absoluten Neulingen dabei helfen, das Stricken oder Häkeln zu erlernen.
Also schnappt euch Nadeln und Wolle und meldet euch an:
Angelika Marx und Moni Martin: Kontakt: über die Küsterei
Es war ein buntes, fröhliches Getümmel und ein großes gegenseitiges Hallo zum Jahresbeginn!
Für die Paul-Schneider-Gemeinde ganz traditionell am Epiphaniastag, am 6. Januar, versammelten sich knapp 70 Ehrenamtliche gemeinsam mit den Hauptamtlichen der Gemeinde und einigen Mitarbeiterinnen bzw. Mitarbeitern des kirchlichen Verwaltungsamtes zum Ehrenamtsfest.
Die Andacht brachte uns die Jahreslosung für 2025 näher. Mit kräftigem Singen eines von der Kantorin selbst komponierten Kanons, vielen Gesprächen, gutem Essen und einem spontanen Theaterspiel über den Froschkönig, der es zur Kandidatur für den Gemeindekirchenrat schafft, ging ein erlebnisreicher Abend zu Ende. Der vor allem ein Ziel hatte:
Danke zu sagen für das vielfältige Engagement in der Gemeinde.
Pfarrer Stefan Aegerter
(Februar 2025)
Am 20. Oktober wurde Chaline Mondwurf nach erfolgreich absolvierter Ausbildung für den erweiterten Lektorendienst im Rahmen eines durch die Dorfkantorei musikalisch begleiteten Abendmahlsgottesdienstes von Superintendentin Christa Olearius und Pfarrer Stefan Aegerter in ihr Amt eingeführt.
Chaline ist damit berechtigt, in der Paul-Schneider-Gemeinde und im Sprengel Lankwitz eigenständig Lese-Gottesdienste zu halten.
Wir wünschen ihr für diese Aufgabe alles Gute und Gottes reichen Segen.
Hans-Christian Petzold | Dezember 2024
Am 12. Oktober 2024 feierten wir die 8. Auszeit. Das Thema lautete „Heute schon geENGELT?“.
Die Auszeit ist ein besonderer Gottesdienst für alle, die die Kirche und den Gottesdienst mal in anderer Form erleben möchten. Hierzu sind ALLE eingeladen. In der offenen Zeit konnten die Besucher einfach der Musik lauschen oder sich aktiv beteiligen. Man konnte u.a. eine Kerze für einen lieben Menschen anzünden, einen Engel aus Perlen basteln oder aus Legosteinen bauen, sich segnen lassen, Fürbitten aufschreiben, eine Lichterspirale entlang gehen, ein Engelsquiz lösen, eine Ausstellung zum Thema betrachten oder ein Foto von sich vor den Engelsflügeln machen lassen. Ebenso konnten Briefe in die „Klagemauer“ gesteckt werden, welche nach dem Gottesdienst in der Feuerschale verbrannt wurden. Zum Abschluss feierten wir Agape und teilten Weintrauben und Engelsaugen-Kekse miteinander.
Wer die nächste Auszeit besuchen möchte, kann sich den 21. Juni 2025 vormerken.
Elke Ulrich | Dezember 2024
Paul-Schneider-Gemeinde
Alle Jahre wieder geht ein ganz herzlicher Dank an alle Mitglieder und Spender des „Fördererkreises Evangelische Paul-Schneider-Kirchengemeinde Lankwitz e.V.“, die durch ihre finanzielle Unterstützung auch dieses Jahr wieder Verbesserungen in Gottesdienst und Gemeindeleben möglich gemacht haben. Dazu gehörten z.B. die Finanzierung bzw. Bezuschussung der Konfirmandenfahrt, des neuen Angebots „Kirche Kunterbunt“, einer Gemeindefahrt per Bus und Schiff nach Niederfinow, des Versands eines Weihnachtsbriefs an alle Gemeindeglieder sowie eine Erweiterung unserer Ostheimer Weihnachtskrippe und die Beschaffung von Chorpartituren.
Vielen Dank hierfür!
Im Namen des Vorstands grüßt Sie herzlich
Hans-Christian Petzold, 1. Vorsitzender | Dezember 2024
Manchen überrascht das sehr. Vor allem die 70-Jährigen, bei denen zum ersten Mal jemand vom Besuchsdienst unserer Gemeinde klingelt.
„Herzlichen Glückwunsch! Wie geht es Ihnen? Wir wünschen Ihnen ein frohes neues Lebensjahr und Gottes Segen!“
So oder ähnlich wird persönlich jedes Jahr bei den Seniorinnen und Senioren gratuliert – und meistens strahlen die Gesichter der Geburtstags-„Kinder“.
Ein kleiner schriftlicher Gruß wird übergeben, zusammen mit der Einladung zum nächsten Geburtstagscafé, das wir zweimonatlich ausrichten.
Hauptsächlich sechs Ehrenamtliche und manchmal Pfarrer Aegerter sind die engagierten Aufsuchenden zu den Geburtstagen. Und es macht viel Freude, unterwegs zu sein, verschiedenste Menschen kennenzulernen und jeden Monat bei einem Vorbereitungstreffen Erfahrungen auszutauschen.
Haben Sie Lust, auch so eine Freude weiterzutragen? Dann melden Sie sich gern in der Küsterei für ein Vorgespräch an.
Wir freuen uns über Verstärkung im Team!
Pfarrer Stefan Aegerter
(aus "Kirchenfenster" | Oktober / November 2024)
Da das Ehepaar Hameister aus gesundheitlichen Gründen den Schnäppchenkeller nicht mehr mit der gesamten Verantwortung führen konnte, hatte der Gemeindekirchenrat schon im Oktober 2023 beschlossen, den Schnäppchenkeller zum 31. Dezember 2023 zu schließen.
Damit ging eine Ära zu Ende, die ganz entscheidend von Christel und Dieter Hameister geprägt wurde. Der GKR dankt den beiden aufs Herzlichste für ihren jahrzehntelangen selbstlosen Einsatz für die Gemeinde und wünscht ihnen für die Zukunft Gesundheit und Gottes reichen Segen.
Am 4. Februar 2024 haben wir Christel und Dieter Hameister in einem Familiengottesdienst aus ihrem Ehrenamt festlich verabschiedet.
Monika Appelmann / Stefan Aegerter
(aus "Kirchenfenster" | April/Mai 2024)